
Edward Elgar Publishing UN iLibrary HeinOnline Directory of Open Access Books SAGE Journals ASTM Compass Arxiv
From this page you can:
Home |
Publisher details
Publisher
located at
Available items(s) from this publisher



Einführung in die Pragmatik / Rita Finkbeiner
Title : Einführung in die Pragmatik Material Type: printed text Authors: Rita Finkbeiner, Author Publisher: WBG Publication Date: 2015 Pagination: 160 p. Layout: ill. Size: 24 cm ISBN (or other code): 978-3-534-26036-2 General note: Includes bibliographical references (p. [153]-157)
Includes appendix (p. [147]-152)
Includes dictionary (p. [158]-160)
Includes bibliographical footnotesLanguages : German (deu) Original Language : German (deu) Descriptors: Pragmatics Class number: 306.44 Abstract: Was ist Pragmatik?
Die Pragmatik ist eine Teildisziplin der Linguistik, die sich seit ihrer akade-mischen Etablierung-etwa mit der Gründung der Zeitschrift Journal of Prag-matics (1977), Levinsons wegweisender Einführung Pragmatics (1983) und der Gründung der International Pragmatics Association (1986) - zu einer großen und einflussreichen Forschungsrichtung entwickelt hat. Vom raschen Anwachsen der Pragmatik zeugen z. B. Neuerscheinungen wie The Pragma¬tics Encyclopedia, herausgegeben von Louise Cummings (2010), The Cam¬bridge Handbook of Pragmatics, herausgegeben von Keith Allan und Kasia M. Jaszczolt (2012), die neunbändige Reihe Handbooks of Pragmatics (2010-2013), herausgegeben von Wolfram Bublitz, Andreas H. Jucker und Klaus P. Schneider, sowie The Oxford Dictionary of Pragmatics (2012) und The Oxford Handbook of Pragmatics (2015), beide herausgegeben von Yan Huang. Hinzu kommen neuere pragmatische Zeitschriften, z. B. Intercultural Pragmatics (seit 2004), International Review of Pragmatics (seit 2008) und Pragmatics & Society (seit 2010). Was ist der Gegenstand dieser wachsenden und einflussreichen For-schungsrichtung? Unser Ausgangspunkt in diesem Buch ist, dass die Pragma-tik sich mit dem Hervorbringen und dem Verstehen von Bedeutung im Kon¬text beschäftigt. Was damit gemeint ist, lässt sich an Beispielen wie (1)-(3) illustrieren. (1) Sie war's nicht; sie auch nicht; ich glaube, es war sie. Die Bedeutung der Äußerung (1) ist ohne die Kenntnis des situativen Kontexts nicht angebbar. Wir wissen nicht, wer zu wem spricht, auf wen mit sie jeweils Bezug genommen wird, und was es ist, das diese Personen (nicht) getan ha-ben. Die wörtliche Bedeutung der Äußerung ist also stark unterbestimmt. Im Kontext einer Gegenüberstellung der Zeugin Anna mit potentiellen Einbre-cherinnen können wir dagegen die Äußerung problemlos verstehen. Das pragmatische Teilgebiet, das sich mit der Bedeutung von Ausdrücken be-schäftigt, die nur im Kontext eine Bedeutung erhalten können, ist die Deixis. In Beispielen wie (2) gehört zur Bestimmung der Äußerungsbedeutung Kenntnis des vorangehenden sprachlichen Kontexts. Die Äußerung von Karl erhält ihren Sinn nur vor dem Hintergrund der Äußerung von Anna. (2) Anna: Komm, lass uns heute Abend ins Kino gehen. Karl: Ich muss für eine Prüfung lernen. Karl will ja nicht einfach mitteilen, dass er für eine Prüfung lernen muss. Vielmehr gibt Karl mit dieser Äußerung indirekt zu verstehen, dass er Annas Vorschlag ablehnt. Das Beispiel zeigt, dass wir mit Äußerungen Handlungen vollziehen: Wir schlagen etwas vor, wir teilen etwas mit, wir lehnen etwas ab. Das kann auf direkte, explizite Weise geschehen oder auf indirekte Wei¬se. Die Untersuchung von Sprechhandlungen, oder Sprechakten, ist eine zentrale Aufgabe der Pragmatik.Contents note: Was ist Pragmatik?; Kerngebiete der Pragmatik; Exkurs Weiterentwicklungen der Implikaturentheorie; Schnittstellen der Pragmatik; Anwendungsgebiete der Pragmatik; Record link: https://library.seeu.edu.mk/index.php?lvl=notice_display&id=18383 Hold
Place a hold on this item
Copies
Barcode Call number Media type Location Section Status 4702-000850 306.44 Fin-Ein 2015 General Collection Library "Max van der Stoel" International Due for return by 09/30/2023 Einführung in die Lexikologie / Volker Harm
Title : Einführung in die Lexikologie Material Type: printed text Authors: Volker Harm, Author Publisher: WBG Publication Date: 2015 Pagination: 164 p. Layout: ill Size: 25 cm ISBN (or other code): 978-3-534-26384-4 General note: Includes bibliographical footnotes
Includes bibliografical references (p. [153]-158)
Includes index (p. [159]-164)Languages : German (deu) Original Language : German (deu) Descriptors: Lexicology Class number: 413.028 Abstract: Der Wortschatz einer Sprache eröffnet einen einzigartigen Zugang zur geistigen Welt ihrer Sprecher. Der Lexikologie, die sich mit Wörtern und Wortschätzen be-fasst, kommt daher eine Schlüsselstellung in der Sprachwissenschaft zu. Diese Einführung macht Studierende, Dozenten und Lehrer mit den grund-legenden Fragestellungen und Methoden der Lexikologie vertraut. Im Zentrum stehen dabei Fragen der Wortbedeutung: Wie lässt sich die Vielfalt der Bedeutun¬gen, die ein Wort haben kann, linguistisch beschreiben? Wie und warum verän¬dern sich Wortbedeutungen? Wie hängen die Bedeutungen verschiedener Wörter miteinander zusammen? Wie werden Wörter von Kindern erlernt, wie werden sie im Gedächtnis gespeichert und abgerufen? Alle Forschungsergebnisse zu diesen und verwandten Fragen werden in knapper Form und auf dem jeweils aktuellsten Stand dargelegt. Dr. Volker Harm ist seit 2011 Leiter der Göttinger Arbeitsstelle „Deutsches Wör-terbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm". Forschungsschwerpunkte sind Lexikologie und Lexikographie, historische Grammatik des Deutschen und Kons¬truktionsgrammatik. Contents note: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin; Das Wort als Gegenstand der Lexikologie; Die Wortbildung;Die Inhaitsseite des Wortes; Sinnrelationen-Wörter und ihre Beziehungen; Der Wortschatz und seine Architektur; Lexikalischer Wandel; Record link: https://library.seeu.edu.mk/index.php?lvl=notice_display&id=18437 Hold
Place a hold on this item
Copies
Barcode Call number Media type Location Section Status 4702-000861 413.028 Har-Ein 2015 General Collection Library "Max van der Stoel" International Due for return by 09/30/2023 Einführung in die germanistische Linguistik / Karin Pittner
Title : Einführung in die germanistische Linguistik Material Type: printed text Authors: Karin Pittner, Author Edition statement: Second Edition Publisher: WBG Publication Date: 2016 Pagination: 195 p. Layout: ill Size: 23 cm ISBN (or other code): 978-3-534-26794-1 General note: Includes dictionary (p. [178]-187)
Includes bibliographical references (p. [188]-192)
Includes index (p. [193]-195)
Includes bibliographical footnotesLanguages : German (deu) Original Language : German (deu) Descriptors: German language - Linguistics Class number: 430 Abstract: Die Einführung vermittelt das Basiswissen zu den zentralen Bereichen der deutschen Sprach¬wissenschaft. Behandelt werden neben grundlegenden Informationen zum Deutschen und zur modernen Sprachwissenschaft die Kerngebiete Phonetik und Phonologie, Graphematik, Morphologie, Syntax, Semantik sowie Pragmatik. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermittlung eines für die Analyse von Sprache prak¬tisch anwendbaren Wissens. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen, ein Glossar mit Grund-begriffen und kommentierte Internet-Adressen machen das Buch auf vielfältige Weise zum Selbststudium und zum Nachschlagen nutzbar. Contents note: Einleitung; Phonologie; Graphematik; Morphologie; Syntax; Semantik; Pragmatik; Record link: https://library.seeu.edu.mk/index.php?lvl=notice_display&id=18438 Hold
Place a hold on this item
Copies
Barcode Call number Media type Location Section Status 4702-000862 430 Pit-Ein 2016 General Collection Library "Max van der Stoel" International Due for return by 09/30/2023 Einführung in die historische Sprachwissenschaft des Deutschen / Eugen Hill
Title : Einführung in die historische Sprachwissenschaft des Deutschen Material Type: printed text Authors: Eugen Hill, Author Publisher: WBG Publication Date: 2013 Pagination: 159 .p Size: 24 cm ISBN (or other code): 978-3-534-24947-3 General note: Includes bibliographical footnotes
Includes index (p. [152]-159)Languages : German (deu) Original Language : German (deu) Descriptors: Historical linguistics Class number: 430.9 Abstract: Als erste Einführung in die historische Sprachwissenschaft des Deutschen erläutert dieser Band die Grundbegriffe der historischen Linguistik und diskutiert an deutschem Sprachmaterial die Prinzipien des sprachlichen Wandels. Kommentierte Textproben veranschaulichen die Unterschiede zwischen den chronologischen Schichten des Deutschen. Die Einführung beinhaltet eine Beschreibung des phonologischen und morphologischen Systems des frühmittelalterlichen Deutsch und informiert über die Besonderheiten der Dialekte. Eine chronologisch aufgebaute Darstellung der wichtigsten Neuerungen späterer Zeit macht die Sprachentwicklung vom Althochdeutschen zum Neuhochdeutschen verstehbar. Contents note: Grundbegriffe der historischen Sprachwissenschaft; Grundbegriffe der historischen Grammatik; Deutsch als eine germanische Sprache; Das älteste Deutsch: Althochdeutsch; Deutsch im Hochmittelalter: Mittelhochdeutsch; Deutsch in der Neuzeit: Neuhochdeutsch; Record link: https://library.seeu.edu.mk/index.php?lvl=notice_display&id=19031 Hold
Place a hold on this item
Copies
Barcode Call number Media type Location Section Status 4702-001010 430.9 Hil-Ein 2013 General Collection Library "Max van der Stoel" International Available Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters / Meinolf Schumacher
Title : Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters Material Type: printed text Authors: Meinolf Schumacher, Author Publisher: WBG Publication Date: 2010 Pagination: 160 p. Size: 21 cm ISBN (or other code): 978-3-534-19603-6 General note: Includes bibliographical references
Includes index
Includes bibliographical footnotesLanguages : German (deu) Original Language : German (deu) Descriptors: German literature Class number: 830.9002 Abstract: Diese Einführung versammelt in kompakter Form das aktuelle Basiswissen zur deutschen Literatur des Mittelalters von den Anfängen um 750 bis etwa 1500. Sie eröffnet damit einen raschen Zugang zur ersten Phase der deutschen Literaturgeschichte, deren Kenntnis für die Beschäftigung mit allen späteren Epochen grundlegend ist. Der Band macht zunächst mit der älteren europäisch-lateinischen Bildungstradition bekannt und stellt dann die alt- und mittelhochdeutschen Dichtungen mit ihren Entstehungsbedingungen und Rezeptionsformen vor. Analysen und Bildbeispiele aus den Handschriften geben Anreize zu weiterer Auseinandersetzung mit mittelalterlichen Texten. Die Einführung ist als Arbeitsbuch für Grundkurse in den neuen BA-Studiengängen geeignet, kann aber genauso jedem Interessierten als Wegweiser zu den großen Werken des deutschen Mittelalters dienen. Contents note: Epochenbegriff; Forschungsberich; Kontexte; Aspekteder Literatur; Inhalt; Record link: https://library.seeu.edu.mk/index.php?lvl=notice_display&id=19066 Hold
Place a hold on this item
Copies
Barcode Call number Media type Location Section Status 4702-000910 830.9002 Sch-Ein 2010 General Collection Library "Max van der Stoel" International Available