
Edward Elgar Publishing UN iLibrary HeinOnline Directory of Open Access Books SAGE Journals ASTM Compass
From this page you can:
Home |
Publisher details
Publisher
located at
Available items(s) from this publisher



English linguistics / Christian Mair
Title : English linguistics : an Introduction (bachelor-wissen) Material Type: printed text Authors: Christian Mair, Author Publisher: Narr Francke Attempto Publication Date: 2015 Pagination: 272 p. Size: 23 cm ISBN (or other code): 978-3-8233-6956-1 General note: Instructional Book Languages : English (eng) Original Language : English (eng) Descriptors: Applied English linguistics Class number: 420 Abstract: "English Linguistics" is a compact and easy-to-use introduction to English linguistics with
-is tailored to the needs of students of English at German,Austrian and Swiss universities,
-contains graded exercises to motivate students to carry out independent research,and
-bridges the gap between linguistics and the literary and cultural-studies components of the typical BA in English studies.Contents note: Introduction - linguistic and other approaches to language; Phonetics and phonology - the sounds of speech; Morphology and word-formation - the structure of the word; Syntax I/general principles-the structure of the clause; Syntax II/the fundamentals of English grammar; Semantics and lexicology - the meaning of words; Pragmatics and discourse analysis; Applied linguistics, language teaching and translation studies; A pluricentric language - standard Englishes around the world; Dialectology - regional variation in English; Language in the city - social and ethnic variation, multilingualism; Language change and the history of English; Past masters, current trends - theorising linguistics for students of English; Linguistics and the public - language myths, language politics, language planning and language rights ; Record link: https://library.seeu.edu.mk/index.php?lvl=notice_display&id=17117 Hold
Place a hold on this item
Copies
Barcode Call number Media type Location Section Status 1702-002435 420 Mai-Eng 2015 General Collection Library "Max van der Stoel" English Available Sprach(en)politik / Heiko F. Marten
Title : Sprach(en)politik Material Type: printed text Authors: Heiko F. Marten, Author Publisher: Narr Francke Attempto Publication Date: 2016 Pagination: 337 p. Size: 24 cm ISBN (or other code): 978-3-8233-6493-1 General note: Includes bibliographical reference and index Languages : German (deu) Original Language : German (deu) Descriptors: Language and languages - Political aspects
Language PolicyClass number: 306.449 Abstract: Ob es um die Rechtschreibreform geht, um Anglizismen im Deutschen oder um den Umgang mit Migranten- oder Minderheitensprachen - Debatten und Meinungen zu Sprache(n) und Sprachformen sind Teil unseres Alltages. Dass Sprache auch Gegenstand der Politik ist, also Sprache und das Verhältnis von Sprachen in der Gesellschaft - bewusst oder unbewusst - gesteuert werden, wird dagegen in deutschsprachigen Kontexten eher selten thematisiert. Diese Einführung gibt einen Überblick über Ansätze, Praktiken, Theorien und Perspektiven auf wichtige Bereiche der Sprach(en)politik. Der erste Teil erläutert den theoretischen Hintergrund, der zweite Teil stellt eine Reihe von Ländern vor, die beispielhaft für wichtige Ansätze der sprachpolitischen Praxis stehen, aber auch nach ihrer Bedeutung für die größten philologischen Fächer (Germanistik, Anglistik, Romanistik) ausgewählt wurden. Damit liegt die erste systematische deutschsprachige Einführung in ein Thema vor, das international seit langem ein großes Maß an Aufmerksamkeit erhält. Sie richtet sich an Studierende und Lehrende sprachwissenschaftlicher Fächer und achbardisziplinen ebenso wie an Akteure der sprachpolitischen Praxis. Contents note: Theoretische grundlagen und konzepte; Grundbegriffe und definitionen; VVichtige faktoren in der analyse sprachpolitischer prozesse; Prinzipien, ideologien, identitat und nationalismus; Minderheitensprachen und spracherhalt; Sprachrechte, sprachgesetzgebung und internationale vereinbarungen zu Sprache(n); Sprachdomanen und sprachpolitik; International ausgerichtete sprachpolitik und globalisierung; Methoden und ansatze in der sprachpolitischen
forschung; Zusammenfassung dės theoretischen teils: Ein ganzheitliches modeli von sprachpolitik; Einfuhrende bemerkungen zu den ausgevvahlten Landerdarstellungen; Das deutschsprachige kemgebiet; Organisierte mehrsprachigkeit in Westeuropa: Luxemburg und Belgien; Traditionen und mehrsprachigkeit in der Romania; Grofibritannien und Irland: mehr als nur Englisch; Demokratisierung und nationalismus im postsozialistischen Raum; Nrdeuropa: V erschiedene form en der sprachlichen Demokratie; Traditionelle a usw andererlander in Ūbersee: Englisch im gegensatz zu anderen Sprachen; Asien: sprachpolitik zvvischen traditionen, kolonialism us und nation building; Mehrsprachigkeit in Afrika und Latein Amerika;Record link: https://library.seeu.edu.mk/index.php?lvl=notice_display&id=17119 Hold
Place a hold on this item
Copies
Barcode Call number Media type Location Section Status 4702-000731 306.449 Mar-Spr 2016 General Collection Library "Max van der Stoel" International Available Kontrastive linguistik / Joachim Theisen
Title : Kontrastive linguistik : eine einführung Material Type: printed text Authors: Joachim Theisen, Author Publisher: Narr Francke Attempto Publication Date: 2016 Pagination: 263 p. Size: 24 cm ISBN (or other code): 978-3-8233-8016-0 Languages : German (deu) Original Language : German (deu) Descriptors: Linguistics - language Class number: 410.18 Abstract: Seit 30 Jahren ist keine deutschsprachige Einführung in die Kontrastive Linguistik mehr erschienen. In diesem Buch für Studienanfänger, aber auch für fortgeschrittene Lerner werden verschiedene Sprachen, vor allem Deutsch, Englisch, Französisch und Griechisch, auf allen sprachlichen Ebenen kontrastiv miteinander verglichen. Dabei werden grundlegende Fragen der Kontrastiven Linguistik geklärt. Der Band spannt einen Bogen über Morphologie und Wortbildung, Lexik und Semantik, bis zur Pragmatik und Syntax. Auch die Übersetzungsproblematik wird erörtert sowie der Frage nachgegangen, wie in unterschiedlichen Sprachen die (kommunikativen) Lasten zwischen Sprecher und Hörer verteilt sind. Contents note: Vorwort; Einleitung; Perspektiven und geschichte der KL; Abgrenzungen und horizonte; Laute und silben (Phonologie und Phonotaktik); Morphologie und wortbildung; Wortschätze (Lexikologie und Semantik); Sprachliche ordnungssysteme; Pragmatik; Satzvergleiche, Sätze, Sätzchen; Schriftlichkeiten; Übersetzen; Sprachwandel und ökonomisierung; Sprecher und hörer - hörer und sprecher; Glossar; Literaturverzeichni; Record link: https://library.seeu.edu.mk/index.php?lvl=notice_display&id=17120 Hold
Place a hold on this item
Copies
Barcode Call number Media type Location Section Status 4702-000730 410.18 The-Kon 2016 General Collection Library "Max van der Stoel" International Available Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen / Barbara Hinger
Title : Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen Material Type: printed text Authors: Barbara Hinger, Author ; Wolfgang Stadle, Author Publisher: Narr Francke Attempto Publication Date: [2018] Pagination: 213 p. Size: 23 cm ISBN (or other code): 978-3-8233-8028-3 Languages : German (deu) Original Language : German (deu) Descriptors: German as foreign language learning
German languageClass number: 430 Abstract: Einleitung
Das vorliegende Studienbuch ist an Lehramtsstudierende in Ausbildung sowie an Refe-rendarlnnen, Schul- und Unterrichtspraktikantinnen in Deutschland und Österreich, der Schweiz und Südtirol gerichtet, die an einer Universität und einer Hochschule Fremd¬sprachen oder die klassischen Sprachen Latein oder Griechisch studieren. Entstanden ist das Studienbuch an der Universität Innsbruck. Hier werden am sog. Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik (IMoF) künftige Fremdsprachenlehrerinnen seit dem Studienjahr looi/ 2002 sprachenübergreifend und sprachspezifisch ausgebildet. IMoF widmet sich schu¬lischer Mehrsprachigkeit und multilingualen Herangehensweisen in schulischen Kontexten und wird über Innsbruck und Österreich hinaus als Meilenstein einer sprachenintegrierenden fachdidaktischen Ausbildung gewürdigt (Krumm & Reich 2013; s. auch BMUKK & BMWF 2008,48 f.), die den Rahmen monolingualer Studiengänge hinter sich lässt und sprachenver¬bindende sowie mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze in den Fokus rückt. Das Modell hat seine Anfänge im Jahr 2000, als ein neuer Studienplan für die Ausbildung künftiger Fremdsprachenlehrerinnen an der Universität Innsbruck zu konzipieren war. Es stellte sich für den fremdsprachlichen Unterricht die Frage, ob es Theorien, Grundlagen und Prinzipien gibt, die jeweils nur auf eine Zielsprache zutreffen, oder ob nicht vielmehr Theorien, Grundlagen und Prinzipien der sprachdidaktischen Vermittlung allen Zielsprachen gemein sind. Auf Initiative von Barbara Hinger kamen Fremdsprachendidaktikerlnnen der Institute für Anglistik, Romanistik und Slawistik bei Diskussionen am Runden Tisch schließlich über¬ein, dass Synergien nicht von der Hand zu weisen sind: Gemeinsame sprachenübergreifende Theorien und Grundlagen des Unterrichtens moderner Sprachen sind deutlich auszumachen, diese wären aber auch auf einzelsprachliche Inhalte zu spezifizieren, um den Unterricht in einer konkreten Zielsprache adäquat umsetzen zu können. Diese zweifache Perspektive, gebündelt in der Kombination von sprachenübergreifender und sprachspezifischer Fremdsprachendidaktik, sollte sowohl das Erarbeiten theoretischer Ansätze und empirischer Forschungsergebnisse als auch deren reflektierte Übertragung in den schulischen Alltag gewährleisten. Dieselbe Herangehensweise wurde auf Anregung von Wolfgang Stadier auf den Bereich des Prüfens und Bewertens von Fremdsprachen übertragen und in das Curriculum integriert: Bis dahin war dieses Gebiet in der Ausbildung kaum vorgesehen, obwohl Lehrpersonen ihr gesamtes Berufsleben hindurch die Sprachlichen Leistungen von Schülerinnen zu bewerten haben (vgl. Arras 2009,169, die von der Beurteilung fremdsprachlicher Leistungen als dem „täglichen Brot" aller Lehrkräfte spricht), Klassen-/ Schularbeiten, Tests und mündliche Prüfungen erstellen, deren Ergebnisse auswerten und auf der Basis dieser sowie formativ be¬werteter Leistungen zu einer summativen Gesamtbeurteilung für jede/jeden Schülerin am Ende eines Lernjahres gelangen müssen. Die dafür nötigen Kompetenzen (assessment literacy) sollten in entsprechenden Lehrveranstaltungen erworben werden. Diese Argumente führten dazu, auch den Bereich des Testens und Bewertens fremdsprachlicher Kompetenzen in das Konzept der neuen Lehramtsausbildung aufzunehmen und eine sprachenübergreifende, theoriebasierte Lehrveranstaltung „Testen und Bewerten" zu konzipieren, die von sprach-spezifischen und schulbezogenen Begleitkursen flankiert wird.Contents note: Ein historischer Einblick in das Testen und Bewerten von Fremdsprachen; Der GeR und die Orientierung am sprachlichen Output der Lernenden; Die Rolle des Fehlers in der Aneignung von Sprachen; Testprinzipien; Die Erstellung von Testaufgaben: Der Testentwicklungszyklus; Rezeptive Fertigkeiten überprüfen und bewerten; Produktive Fertigkeiten überprüfen und bewerten; Sprachliche Mittel überprüfen und bewerten; Übersetzen und Interpretieren: Testen und Bewerten im Latein- und Griechischunterricht; Assessment for, assessment of und assessment äs learning; Leistungsbewertung im schulischen Kontext; Record link: https://library.seeu.edu.mk/index.php?lvl=notice_display&id=18450 Hold
Place a hold on this item
Copies
Barcode Call number Media type Location Section Status 4702-000866 430 Hin-Tes 2018 General Collection Library "Max van der Stoel" International Available Schreibkompetenzen in der Fremdsprache / Bettina Akukwe
Title : Schreibkompetenzen in der Fremdsprache : aufgabengestaltung, kriterienorientierte Bewertung und Feedback Material Type: printed text Authors: Bettina Akukwe, Author ; Grotjahn Rüdiger, Author ; Stefan Schipolowski, Author Publisher: Narr Francke Attempto Publication Date: 2017 Pagination: 303 p. Layout: ill. Size: 24 cm ISBN (or other code): 978-3-8233-8069-6 Languages : German (deu) Original Language : German (deu) Descriptors: German Intonation - linguistics Class number: 418.00712 Abstract: Kompetenzorientierter Unterricht und heterogene KlassenzusammenSetzungen erfordern u. a. von Lehrkräften, eigene Aufgaben zu entwickeln, die von unterschiedlich leistungsstarken Lernenden gelöst werden können. Dieser Band unterstützt Lehrende, Fortbildende, Studierende und Vertreterinnen und Vertreter der Fachdidaktiken bei der Entwicklung eigener Schreibaufgaben für die Fremdsprache. Neben praxisorientierten Beispielen werden auch die Rahmenbedingungen der Testung von Schreibkompetenz sowie Möglichkeiten der Rückmeldung an Lernende ausführlich beschrieben. Contents note: Einleitung; Rahmenbedingungen für das Evaluieren von Schreibkompetenzen; Typen und Funktionen der Evaluation von Schreibkompetenzen; Gütekriterien bei der Evaluation von Schreibkompetenzen; Testkonstrukt und Testspezifikationen; Bewertung von Schreibleistungen; Entwicklung von Testaufgaben zum Schreiben; Bewertung von Schreibkompetenzen mithilfe eines Bewertungsrasters; Feedback zu schriftlichen Lernerproduktionen; Ausblick; Record link: https://library.seeu.edu.mk/index.php?lvl=notice_display&id=18763 Hold
Place a hold on this item
Copies
Barcode Call number Media type Location Section Status 4702-000873 418.00712 Aku-Sch 2017 General Collection Library "Max van der Stoel" International Available Moderne Pragmatik / Frank Liedtke
PermalinkVom Satz zum Text / Albrecht Greule
Permalink