Abstract: | Vorwort
Die Idee zu diesem Lexikon entstand, als einer von uns (W. Krämer) mit einer ebenso offensichtlichen wie gern verdrängten Wahrheit auf großes Unver¬ständnis stieß, nämlich daß das Rauchen und die Raucher unsere Gesund¬heitskosten nicht erhöhen, wie fast alle glauben, sondern eher reduzieren. Von den reinen Kosten her sind Raucher eher Beitragsminimierer (weil sie früher sterben), ohne Raucher und Raucherinnen würde unser Sozialsystem pro Jahr um mehrere Milliarden DM teurer. Diese Wahrheit, die weiter unten unter »R« noch näher ausgebreitet wer¬den wird, liegt so klar zutage wie das Matterhorn. Trotzdem wird sie immer wieder gern verdrängt, und so haben wir gedacht: »Wenn hier schon ein kla¬rer Irrtum offenbar nicht auszurotten ist, vielleicht gibt es noch andere? Laßt uns doch mal sehen!« Das Ergebnis ist dieses Lexikon. Es enthält 500 Irrtümer aus Politik, Geschichte, Technik, Wirtschaft, Medizin, populäre Mythen, die sich hart¬näckig weigern zu verschwinden, logische Kurzschlüsse, Zeitungsenten, gern geglaubte Wunschbilder, ohne Ansicht der Bedeutung, allein nach dem Gesichtspunkt ausgesucht: »Ist die betreffende Aussage falsch, und wird sie heute immer noch geglaubt?« Bei der Auswahl der Irrtümer haben wir uns nicht gefragt, ob eine Behaup¬tung wichtig, sondern ob sie richtig ist; deshalb enthält unsere Sammlung neben vielen kapitalen Böcken, um einmal diesen Jägerausdruck zu gebrau¬chen, auch manche Trivialitäten, neben historischen Falschmeldungen mit weltgeschichtlichen Konsequenzen auch viele kleine Alltagsfehler, die uns nur am Rande interessieren. Neben teuren Irrtümern zu AIDS, Gesundheit und Sozialprodukt, die uns Milliarden kosten oder kosten können, beleuchten wir auch billige Mißverständnisse zur Herkunft von Wörtern oder zur Echtheit von Zitaten, neben lebensgefährlichen Illusionen zu Strahlenbelastung und Umweltschäden listen wir auch harmlose Pannen bei Glücksspielen und Wahrscheinlichkeiten auf. |