
Edward Elgar Publishing UN iLibrary HeinOnline Directory of Open Access Books SAGE Journals ASTM Compass
From this page you can:
Home |
Class number details
430







































Library items with class number 430


Angewandte Linguistik / Karlfried Knapp
Title : Angewandte Linguistik Material Type: printed text Authors: Karlfried Knapp, Author Publisher: Tübingen und Basel : A. Francke Verlag Publication Date: 2007 Pagination: XXIII-644p. Layout: ill Size: 24 cm Accompanying material: CD ISBN (or other code): 978-3-8252-8275-2 General note: Includes index (635-644) Languages : German (deu) Original Language : German (deu) Descriptors: Linguistic Class number: 430 Abstract: Die erweiterte Neuauflage dieses Lehrbuchs bietet eine umfassende und aktuelleEinfuhrung in die wichtigsten Arbeitsfelder der Angewandten Lingiustik. In 27 Einzelartikeln warden linguistische Konzepte, Methoden und Erkenntnisse dargestellt, die zur Losung von Sprach- und Kommunikationsproblemen notig sind. Illustriert und vertieft werden die vermittelten Inhalte anhand typischer Fellbeispiele aus den verschiedenen Arbeitsfeldern. Zu jedem Kapitel finden sich Ubungen mit Losungen sowie weitere Text-. Audio- und Videomaterialien auf der beigefugten CD_ROM. Jedes Thema ist als Stoff fur eine Unterrichtseinheit aufbereitet. Contents note: Sprache vermitteln; Schrifterwerb; Alphabetisierung Erwachsener; Aufsatz- und Schreibdidaktik; Sprechwissenschaft und Sprecherziehung in der Lehrerbildung; Gesparachsfahigkeit im Unterricht; Schriftlich kommunizieren; Sprachberatung: rechtschreibung und Grammatik; Sprachberatung und Schreibtraining;Technische kommunikation; Mit neun medien kommunizieren; Sprachbezogene computeranwendungen; Lernsoftware; Hypertext und texttechnologie; Offentlich kommunizieren; Werbekommunikation – linguistische analyse und textoptimierung; Jurnalistisches schreiben – coaching aus medienlinguistischer perspective; Geschaftsbericht und public relations; Mundlich kommunizieren; Gesprachsanalyse in der betrieblichen praxis; Gesprachsberatung in organisationer und institutioner; Gesprachstraining; Mehrspraching kommunizieren; Fremdsprachenunterricht; Deutsch als fremdsprache; Interkulturelle kommunikation; Ubersetzen; An der sprache arbeiten; Terminologiearbeit und terminographie; Standardisierung von kommunikation; Sprachplanung; Diagnostizieren und therapieren; Sprachentwicklungsdiagnostik: Einsatz und bedeutung von tests; Knische Linguistik – zur behandlung neurogener sprachstörungen; Forensische linguistik
Record link: https://library.seeu.edu.mk/index.php?lvl=notice_display&id=12478 Hold
Place a hold on this item
Copies
Barcode Call number Media type Location Section Status 4702-000386 430 Kna-Ang 2007 General Collection Library "Max van der Stoel" International Available 4702-000435 430 Kna-Ang 2007 General Collection Library "Max van der Stoel" International Available Aufgaben im Deutschunterricht / Juliane Köster
Title : Aufgaben im Deutschunterricht : wirksame Lernangebote und Erfolgskontrollen Material Type: printed text Authors: Juliane Köster, Author Publisher: Klett and Kallmeyer Publication Date: 2019 Pagination: 180 p. Size: 24 cm ISBN (or other code): 978-3-7800-4806-6 General note: Includes bibliographical references and index Languages : German (deu) Original Language : German (deu) Descriptors: German langauge - German tearchs
German languageClass number: 430 Abstract: Vorwort
Warum ein Aufgabenbuch? Aufgaben sind das Herzstück des Unterrichts. Lernaufgaben bewegen die Schü¬ler1 zu aktivem Wissenserwerb und zur Problembearbeitung. Indem sie die Schüler in den Dialog mit den Lernanforderungen bringen, sind sie die Alterna¬tive zum rezeptiven Nachvollzug, wie ihn Lehrervortrag oder Lehrbuchtexte for¬dern. Als Leistungsaufgaben sind sie Hebel des Leistungsausweises. Ob diese Funktionen in konkreten Situationen mit konkreten Schülern erfüllt werden, ist eine Frage der jeweiligen Aufgabenmerkmale, die seit PISA 2000 zunehmend ausdifferenziert wurden. Diese neueren Erträge der Aufgabenforschung sind ein weiterer Grund für dieses Buch. Denn didaktische Reflexion und kollegia¬ler Austausch sind auf präzise und prägnante Unterscheidungen angewiesen. Zwar ist bereits in den Erprobungsfassungen der „Einheitliche[n] Prüfungsan¬forderungen in der Abiturprüfung" (1975 ff.) nicht nur zwischen „inhaltsbezo¬genen Kenntnissen und Fähigkeiten" und „methodenbezogenen Kenntnissen und Fähigkeiten" unterschieden worden, sondern auch zwischen drei „Lern-zielkontrollebenen", die die Makro-Operatoren „Wiedergeben", „Zusammen¬hänge herstellen", „Reflektieren und beurteilen"2 einführten, und damit die Unterscheidung zentraler kognitiver Anforderungen ermöglichten. Aber die¬se Unterscheidungen wurden nicht als didaktisch sinnvolles Instrument wahr-genommen, sondern als Normierungsversuch, der „heftige Diskussionen und kraftvolle Abwehrkämpfe"3 provozierte. Das führte zu einem Jahrzehnte wäh-renden Stillstand. Erst in der Diskussion der PISA-Leseaufgaben wurden nicht nur die unterschiedlichen Dimensionen kognitiver Tätigkeit wieder aufgegrif-fen, sondern auch unterschiedliche Aufgabenformate debattiert. Damit ließen sich sinnlich wahrnehmbare exekutive Tätigkeiten - wie „unterstreichen", „ an¬kreuzen", „eine Lücke füllen", „einen Fließtext verfassen" - als Indikatoren bestimmter unsichtbarer geistiger Leistungen von eben diesen abgrenzen. Ob „ankreuzen" eine dem Deutschunterricht angemessene Anforderung sei, wur¬de zum Gegenstand heftiger Auseinandersetzung. Vor diesem Hintergrund erscheint es lohnend, die in den darauf folgenden 15 Jahren getroffenen For-schungserträge einem breiteren Publikum vorzustellen und offenzulegen, was Aufgaben lern- und leistungswirksam macht.Contents note: Warum Aufgabenreflexion wichtig ist; Aufgabenfunktionen und -merkmale; Kompetenzbereiche unterscheiden - Aufgabenstellungen verstehen; Die Wahl der Aufgabe als Entscheidung der Lehrkraft; Aufgabenkomplex Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören; Aufgabenkomplex Kompetenzbereich Schreiben (zu Teil A 3.2); Aufgabenkomplex Kompetenzbereich Lesen (zu Teil A 3.3); Aufgabenkomplex Kompetenzbereich Umgang mit literarischen Texten; Aufgabenkomplex Kompetenzbereich Umgang mit pragmatischen Texten; Aufgabenkomplex Kompetenzbereich Umgang mit Hörbüchern, Theaterinszenierungen und Filmen (zu Teil A 3.6); 7. Aufgabenkomplex Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (zu Teil A 3.7)
Record link: https://library.seeu.edu.mk/index.php?lvl=notice_display&id=18680 Hold
Place a hold on this item
Copies
Barcode Call number Media type Location Section Status 4702-000875 430 Kos-Aue 2019 General Collection Library "Max van der Stoel" International Due for return by 04/25/2023 Besserwisser / Franz Specht
Title : Besserwisser : Carsten Tsara und das scharfe S ; Leseheft ; Niveaustufe B1 Material Type: printed text Authors: Franz Specht, Author Publisher: Ismaning : Max Hueber Verlag Publication Date: 2010 Pagination: 53 p. Layout: ill. Size: 18 cm Accompanying material: CD ISBN (or other code): 978-3-19-301667-6 Languages : German (deu) Original Language : German (deu) Descriptors: German language - Deutsch as foreign language - Handbook Class number: 430 Abstract: Let the phone ring, Carsten. Don't pick up! You're on holiday after all. Christine is coming from Berlin the day after tomorrow. Then you’re going away together to enjoy ten days of spring weather and your new romance. No, don't pick up the telephone! Believe me, it doesn't augur well for you. What do you care about the use of the double s in German? You see? And you also hate know-alls, don't you? Right, well don’t answer it then. If you do, then something horrible is bound to happen! Carsten? "Hello? Yes, this is Carsten Tsara." His latest case leads private detective Carsten Tsara into conflict with two paranoid know-alls. Can he prevent the impending quarrel between Lindlbauer the journalist and his adversary from the readers' letter column escalating further? Record link: https://library.seeu.edu.mk/index.php?lvl=notice_display&id=14957 Copies
Barcode Call number Media type Location Section Status 4702-000616 430 Spe-Bes 2010 General Collection Library "Max van der Stoel" International Not for loan 4702-001193 430 Spe-Bes 2010 General Collection Library "Max van der Stoel" International Not for loan Betriebswirtschaft / Lothar Jung
Title : Betriebswirtschaft : Lese- und Arbeitsbuch Material Type: printed text Authors: Lothar Jung, Author Publisher: Ismaning : Max Hueber Verlag Publication Date: 1999 Pagination: 158 p. Size: 24 cm ISBN (or other code): 978-3-19-001506-1 Languages : German (deu) Original Language : German (deu) Descriptors: German Grammer Class number: 430 Record link: https://library.seeu.edu.mk/index.php?lvl=notice_display&id=12479 Hold
Place a hold on this item
Copies
Barcode Call number Media type Location Section Status 4702-000388 430 Jun-Bet 1999 General Collection Library "Max van der Stoel" International Available Das Glückskind / Cordula Carla Gerndt
Title : Das Glückskind : und andere Geschichten. Material Type: printed text Authors: Cordula Carla Gerndt, Author Publisher: Hueber Verlag Publication Date: 2007 Pagination: 54 p. Layout: ill. Size: 19 cm Accompanying material: CD ISBN (or other code): 978-3-938251-16-4 Languages : German (deu) Original Language : German (deu) Descriptors: German language - Deutsch as foreign language - Handbook Class number: 430 Abstract: Five stories from the Brothers Grimm and from other cultures on the subject of happiness to be heard, read and retold. With exercises for individual and group lessons.
The audio versions as MP3 files are presented by the storyteller Cordula Carla Gerndt.Record link: https://library.seeu.edu.mk/index.php?lvl=notice_display&id=14954 Hold
Place a hold on this item
Copies
Barcode Call number Media type Location Section Status 4702-000607 430 Ger-Das 2007 General Collection Library "Max van der Stoel" International Available Das Wunschhaus / Leonhard Thoma
PermalinkDaZ-Bewegungsspiele : effektives Sprachenlernen für Schüler und Erwachsene / Böschel, Claudia
PermalinkDeutsch-polnische kontrastive Grammatik / Ulrich Engel
PermalinkDeutsch-polnische kontrastive Grammatik / Ulrich Engel
PermalinkDeutsche satzstruktur / Angelika Wöllstein-Leisten
PermalinkDeutsche Sprach-geschichte / Peter Ernst
PermalinkDeutsche Syntax / Karin Pittner
PermalinkDie Angst und der Tod / Franz Specht
PermalinkDie Blechtrommel / Günter Grass
PermalinkDie Fantasien des Herrn Röpke / Leonhard Thoma
Permalink