Title : | Die Albaner in der Republik Makedonien : fakten, Analysen, Meinungen zur interethnischen Koexistenz | Material Type: | printed text | Authors: | Thede Kahl, Editor ; Izer Maksuti, Editor ; Albert Ramaj, Editor | Publisher: | Wien : Lit Verlag GmbH&Co KG | Publication Date: | 2006 | Pagination: | p. 294 | ISBN (or other code): | 978-3-8258-0030-7 | General note: | Includes bibliographical references
Includes index
Includes bibliographical footnotes | Languages : | German (deu) Original Language : German (deu) | Descriptors: | Albanians, Ethnicity, Living conditions, Cultural contact, Macedonia
| Class number: | 306.4 | Abstract: | Vorwort
15 Jahre nach der Gründung der selbstständigen Republik Makedonien (auch Mazedonien, gemäß UNO-Sprachregelung Former Yugoslav Republic of Macedoniä) zeigt sich der Staat als eine friedliche, multikulturelle Gesell¬schaft, in der die nur wenige Jahre zurückliegenden kriegerischen Auseinan¬dersetzungen offenbar der Vergangenheit angehören. Um die damaligen Konflikte zu verstehen und weiteren Problemen vorzubeugen, sind Kenntnis und Aufarbeitung der Geschichte unabdinglich. Doch die Zahl der westeuro¬päischen Publikationen über die Republik Makedonien ist immer noch vergleichsweise gering. Eines der Hauptanliegen des Buches ist daher die Darstellung der interethnischen Koexistenz von Albanern und Makedonien!, des Nebeneinanders von Muslimen und Christen im zusammenwachsenden Europa. Dabei lassen wir sowohl namhafte Wissenschaftler als auch einige Politiker und Schriftsteller zu Wort kommen. Da es um die größte Minder¬heit des Landes geht, haben wir vor allem Autoren albanischer Herkunft eingeladen. Die geschichtlichen Beiträge konzentrieren sich auf das 19. und 20. Jahr¬hundert und versuchen, die politisch-historischen Zusammenhänge und Vorgänge in dieser Region zu analysieren, die zur Konstituierung der Repu¬blik Makedonien und zum späteren Makedonienkonflikt geführt haben. Neben historischen und politischen Aspekten werden kulturelle, rechtliche und soziale Aspekte behandelt, darunter bildungspolitische Aspekte wie die Hochschulfrage der Albaner in Makedonien. Makedonien bezeichnet einen historischen Großraum, der im Nordwesten vom Sar-Gebirge, im Süden von der Ägäis und dem Olymp, im Westen vom albanischen Hochland und im Osten durch den Fluss Nestos/Mesta und die Rhodopen begrenzt wird. In unserem Buch wird Makedonien fast durchge¬hend als Kurzform für die „Republik Makedonien" verwendet. Bezüglich der Schreibweisen von Ortsnamen haben wir uns weitgehend nach dem Vorgehen der einzelnen Autoren gehalten. Lediglich zu Beginn des jeweiligen Textes geben wir sowohl die slawische als auch die albanische Variante an (z.B. Tetovo/Tetove). Für die redaktionelle Hilfe bei der Gestal¬tung des Manuskripts danken wir Adriane Keiling und Patrick Niemann. | Contents note: | Historische Aspekte; Über den Ursprung der Albaner; Skender Gashi: Geistliche Visitationsberichte als Quellen zur albanischen Volks¬und Kirchengeschichte: Die Erzdiözese Skopje; Peter Bartl; Mutter Teresa von Kalkutta ist Gonxhe Bojaxhiu von Skopje; Albert RamaJ; Bulgaria and the Macedonian Small Brother; Zidas Daskalovski: Vor dem Sturm: Makedoniens Albaner am Ende des 20. Jahrhunderts; Michael Schmidt-Neke: Konflikte und Lösungsansätze Fax Macedonia 2001 Between the Signing and Implementation ofthe Political Agreement in the Balkans; Blerim Reka: Albanian concerns in the Balkans; Arben Xhafer; Macedonia in April 2003 — Diagnosis: 'Cancer with galloping metastases; Antonina Zhelyazkova; Minderheiten in der Republik Makedonien: Eine Chance für die In terkulturalität; Thede Kahl: Getrennte Wege: Das demographische Verhalten von Makedoniern und Albanern in Makedonien 1944-2004; Ulf Brunnbauer: Minderheitenrechte in der Republik Makedonien nach dem Ochrider Vertrag; Klaus Schrameyer:Kultur und Gesellschaft; Das tragische Empfinden der balkanischen Grenzen -Synopse einer albanischen Familie 1942 bis 2001; Luan Starova: Soziale Bedingungen und religiöse Strukturen der muslimischen Gesellschaft der Albaner in Makedonien; Valeria Heuberger: Eine albanische Universität in Makedonien; Erik Slesby: Die Südosteuropäische Universität in Tetovo; Christine von Kohl: Basisinitiativen von Frauen zur Verbesserung ihrer Lebenssituation über ethnische Grenzen hinweg; | Record link: | https://library.seeu.edu.mk/index.php?lvl=notice_display&id=18275 |
|  |