
Edward Elgar Publishing UN iLibrary HeinOnline Directory of Open Access Books SAGE Journals ASTM Compass
From this page you can:
Home |
Descriptors


Angewandte Sprachwissenschaft / Günter Peuser
Title : Angewandte Sprachwissenschaft : Grundfragen, Bereiche, Methoden Material Type: printed text Authors: Günter Peuser, Author ; Stefan Winter, Author Publisher: Bouvier (Bonn) Publication Date: 1981 Pagination: 678 p. Size: 23 cm ISBN (or other code): 978-3-416-01590-5 General note: Includes bibliographocal references Languages : German (deu) Original Language : German (deu) Descriptors: German language
LinguisticClass number: 400 Abstract: Angevwandte Sprachwissenschaft will zur Lösung Sprachproblemen beitragen, die sich zwischen den Komunikationspartner einer Gesellschaft ergeben.
In Verfolgung dieser Aufgabe ergibt sich eine enge Zusammenarbeit zwichen Sprachwissenschaftlern, Medizinern, Pädagogen, Psychologen und Komunikationsforschern.Contents note: Zum konzept der angewandten sprachwissenschaft; Geschriebene und Gesprochene sprache –schrifterwerb – dysgraphie; Semantik – lexikologie – faschsprachen; Namen und Sachen; Spracherwerb – Sracherwerbsbehinderung; Sprachlehrforschung – Sprachtherapie; Patholinguistik; Soziolinguistik – Konversationsanalyse; Computer – Linguistik; Forensische Linguistik; Linguisting und Werbung; Record link: https://library.seeu.edu.mk/index.php?lvl=notice_display&id=13545 Hold
Place a hold on this item
Copies
Barcode Call number Media type Location Section Status 4702-000542 400 Peu-Ang 1981 General Collection Library "Max van der Stoel" International Available Aufgaben im Deutschunterricht / Juliane Köster
Title : Aufgaben im Deutschunterricht : wirksame Lernangebote und Erfolgskontrollen Material Type: printed text Authors: Juliane Köster, Author Publisher: Klett and Kallmeyer Publication Date: 2019 Pagination: 180 p. Size: 24 cm ISBN (or other code): 978-3-7800-4806-6 General note: Includes bibliographical references and index Languages : German (deu) Original Language : German (deu) Descriptors: German langauge - German tearchs
German languageClass number: 430 Abstract: Vorwort
Warum ein Aufgabenbuch? Aufgaben sind das Herzstück des Unterrichts. Lernaufgaben bewegen die Schü¬ler1 zu aktivem Wissenserwerb und zur Problembearbeitung. Indem sie die Schüler in den Dialog mit den Lernanforderungen bringen, sind sie die Alterna¬tive zum rezeptiven Nachvollzug, wie ihn Lehrervortrag oder Lehrbuchtexte for¬dern. Als Leistungsaufgaben sind sie Hebel des Leistungsausweises. Ob diese Funktionen in konkreten Situationen mit konkreten Schülern erfüllt werden, ist eine Frage der jeweiligen Aufgabenmerkmale, die seit PISA 2000 zunehmend ausdifferenziert wurden. Diese neueren Erträge der Aufgabenforschung sind ein weiterer Grund für dieses Buch. Denn didaktische Reflexion und kollegia¬ler Austausch sind auf präzise und prägnante Unterscheidungen angewiesen. Zwar ist bereits in den Erprobungsfassungen der „Einheitliche[n] Prüfungsan¬forderungen in der Abiturprüfung" (1975 ff.) nicht nur zwischen „inhaltsbezo¬genen Kenntnissen und Fähigkeiten" und „methodenbezogenen Kenntnissen und Fähigkeiten" unterschieden worden, sondern auch zwischen drei „Lern-zielkontrollebenen", die die Makro-Operatoren „Wiedergeben", „Zusammen¬hänge herstellen", „Reflektieren und beurteilen"2 einführten, und damit die Unterscheidung zentraler kognitiver Anforderungen ermöglichten. Aber die¬se Unterscheidungen wurden nicht als didaktisch sinnvolles Instrument wahr-genommen, sondern als Normierungsversuch, der „heftige Diskussionen und kraftvolle Abwehrkämpfe"3 provozierte. Das führte zu einem Jahrzehnte wäh-renden Stillstand. Erst in der Diskussion der PISA-Leseaufgaben wurden nicht nur die unterschiedlichen Dimensionen kognitiver Tätigkeit wieder aufgegrif-fen, sondern auch unterschiedliche Aufgabenformate debattiert. Damit ließen sich sinnlich wahrnehmbare exekutive Tätigkeiten - wie „unterstreichen", „ an¬kreuzen", „eine Lücke füllen", „einen Fließtext verfassen" - als Indikatoren bestimmter unsichtbarer geistiger Leistungen von eben diesen abgrenzen. Ob „ankreuzen" eine dem Deutschunterricht angemessene Anforderung sei, wur¬de zum Gegenstand heftiger Auseinandersetzung. Vor diesem Hintergrund erscheint es lohnend, die in den darauf folgenden 15 Jahren getroffenen For-schungserträge einem breiteren Publikum vorzustellen und offenzulegen, was Aufgaben lern- und leistungswirksam macht.Contents note: Warum Aufgabenreflexion wichtig ist; Aufgabenfunktionen und -merkmale; Kompetenzbereiche unterscheiden - Aufgabenstellungen verstehen; Die Wahl der Aufgabe als Entscheidung der Lehrkraft; Aufgabenkomplex Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören; Aufgabenkomplex Kompetenzbereich Schreiben (zu Teil A 3.2); Aufgabenkomplex Kompetenzbereich Lesen (zu Teil A 3.3); Aufgabenkomplex Kompetenzbereich Umgang mit literarischen Texten; Aufgabenkomplex Kompetenzbereich Umgang mit pragmatischen Texten; Aufgabenkomplex Kompetenzbereich Umgang mit Hörbüchern, Theaterinszenierungen und Filmen (zu Teil A 3.6); 7. Aufgabenkomplex Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (zu Teil A 3.7)
Record link: https://library.seeu.edu.mk/index.php?lvl=notice_display&id=18680 Hold
Place a hold on this item
Copies
Barcode Call number Media type Location Section Status 4702-000875 430 Kos-Aue 2019 General Collection Library "Max van der Stoel" International Due for return by 04/25/2023 Bildkarten für den Sprachunterricht / Gail Heidenhain
Title : Bildkarten für den Sprachunterricht Material Type: 2D graphical document Authors: Gail Heidenhain, Author ; Frauke Fährmann, Author Publisher: [Ismaning] : Max Hueber Verlag Publication Date: 1994 Pagination: 88 cards Layout: ill. Accompanying material: Manual of use ISBN (or other code): 978-3-19-002418-6 Languages : German (deu) Original Language : German (deu) Descriptors: German language
LinguisticClass number: 410 Abstract: BILDKARTEN FÜR DEN SPRACHUNTERRICHT
Diese Sammlung von 88 Bildern im Spielkartenformat läßt sich im Sprachunterricht mit Erwachsenen und Jugendlichen auf jedem Niveau einsetzen. Die Bildkarten sind sprachübergreifend angelegt - Sie können sie in Englisch und Französisch genauso wie in Deutsch als Fremdsprache oder einer beliebigen anderen Sprache verwenden. Das Hauptziel der Kartensammlung besteht darin, die mündliche Ausdrucksfähigkeit Ihrer Kursteilnehmer(innen) zu fördern. Auf spielerische Art werden die wichtigsten grammatischen Strukturen ebenso geübt wie grundlegende Redeabsichten. Das Begleitheft bietet neben der Beschreibung der einzelnen Karten 21 ausführliche spielanleitungen und ein Register, mit dessen Hilfe Sie die Bildkarten thematisch in Ihren Unterricht
einordnen können.Record link: https://library.seeu.edu.mk/index.php?lvl=notice_display&id=12623 Hold
Place a hold on this item
Copies
Barcode Call number Media type Location Section Status 4702-000420 410 Hei-Bil 1994 General Collection Library "Max van der Stoel" International Available Briefe schreiben B1 und B2 / Kozyrev Illya
Title : Briefe schreiben B1 und B2 : Deutsch als Fremdsprache, Übungen für Integrationskurse Material Type: printed text Authors: Kozyrev Illya, Author Publisher: Books on Demand Publication Date: 2019 Pagination: 84 p. Size: 24 cm ISBN (or other code): 978-3-7528-6297-3 General note: Includes index Languages : German (deu) Original Language : German (deu) Descriptors: German language
LinguisticsClass number: 400 Abstract: Dieses Buch will Schülerinnen und Schülern helfen, die einen "Integrationskurs Deutsch" mit dem DTZ A2-B1 Abschluss bereits bestanden haben und gerade einen B2-Kurs beginnen. Es geht hier um den schriftlichen Ausdruck im Bereich B2, den man sich durch Einsetzübungen in Briefen mit wichtigen Alltagsthemen mühelos erwerben kann. Die vorliegende, überarbeitete Auflage bietet zusätzlich grammatikalische Übungen, sowie neue Briefe zu aktuellen Prüfungsthemen. Record link: https://library.seeu.edu.mk/index.php?lvl=notice_display&id=19037 Hold
Place a hold on this item
Copies
Barcode Call number Media type Location Section Status 4702-000903 400 Ill-Bri 2019 General Collection Library "Max van der Stoel" International Available Das Wort / Eric Fuss
Title : Das Wort Material Type: printed text Authors: Eric Fuss, Author ; Maria Geipel, Author Publisher: Narr Francke Attempto (Tübingen) Publication Date: 2021 Pagination: 128 p. Layout: ill. Size: 22 cm ISBN (or other code): 978-3-8233-8099-3 General note: Includes bibliographical references (p. Languages : German (deu) Original Language : German (deu) Descriptors: German language
MorphologyClass number: 435 Abstract: Die kompetente Verwendung von Wörtern im Kontext einer Sprache stellt ein hochspezialisiertes Fähigkeitssystem dar, das wir unbewusst beherrschen. Ebenso verfügen wir über eine implizite Kenntnis der Regeln, die den inneren Aufbau von Wörtern bestimmen. Der unbewusste Charakter sprachlichen Wissens erschwert jedoch dessen Vermittlung in Schule und Universität. Der vorliegende Überblick über wesentliche morphologische Phänomene des Deutschen sowie einschlägige grammatische Begriffe und Analysemethoden berücksichtigt dieses Problem des Grammatikunterrichts und begegnet ihm mit einer Synthese von sprachwissenschaftlicher und sprachdidaktischer Perspektive. Record link: https://library.seeu.edu.mk/index.php?lvl=notice_display&id=21927 Hold
Place a hold on this item
Copies
Barcode Call number Media type Location Section Status 4702-001316 435 Fus-Das 2021 General Collection SEEU Library Skopje International Due for return by 05/31/2023 DaZ-Bewegungsspiele : effektives Sprachenlernen für Schüler und Erwachsene / Böschel, Claudia
PermalinkDependenz, Valenz und Wortstellung / Ulrich Engel
PermalinkDeutsche satzstruktur / Angelika Wöllstein-Leisten
PermalinkDeutsches Wörterbuch / Gerhard Wahrig
PermalinkDuden
PermalinkDuden- Das grosse fremdwörterbuch
PermalinkDuden- Das grosse Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
PermalinkDuden- Das grosse Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
PermalinkDuden- Das grosse Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
PermalinkDuden- Das grosse Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
Permalink