
Edward Elgar Publishing UN iLibrary HeinOnline Directory of Open Access Books SAGE Journals ASTM Compass
From this page you can:
Home |
Descriptors



Multilingualität und sprachenpolitik in der schweiz / Antje Kurzmann
Title : Multilingualität und sprachenpolitik in der schweiz Material Type: printed text Authors: Antje Kurzmann, Author Publisher: Grin Verlag Publication Date: 2005 Pagination: 28 p. Layout: ill. Size: 21 cm ISBN (or other code): 978-3-638-67135-4 General note: Includes bibliographical references (p. 27-28) Languages : German (deu) Original Language : German (deu) Descriptors: Language Policy
Multilingualism
SwitzerlandClass number: 400 Abstract: Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Anglistik - Kultur und Landeskunde, Note: 1,7, Universitat Potsdam (Institut fur Anglistik/ Amerikanistik), Veranstaltung: Konzepte von Landeskunde, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Tagesspiegel titelte am 1. Mai 2005: Der Turmbau zu Brussel - Das neue Euroland spricht in 20 Sprachen. Oder wird Englisch zur heimlichen Amtssprache? Zwischenbilanz nach einem Jahr Erweiterung" (Fetscher 2005, 25). Europa wird immer grosser und damit immer vielfaltiger, sowohl aus kultureller wie auch aus sprachlicher Perspektive. Mittlerweile umfasst die Europaische Union 25 Lander und besitzt damit 20 Amtssprachen (vgl. ebd.). Ganz aktuell ist die Diskussion der europaischen Bildung mit den dazugehorigen Schlagwortern der Multilingualitat und Multikulturalitat. Ist es Ziel eine Sprache fur alle BurgerInnen Europas festzulegen oder soll jedes Land seine Sprache(n) beibehalten? Die sprachlich-kulturelle Pluralitat stellt die Obersten Europas vor ein Problem. Niemand will, dass seine" Sprache wegrationalisiert wird und trotzdem wollen sich alle irgendwie verstandigen. Bildung und Erziehung in einem Europa, das schon jetzt sehr stark von Migration und dazugehoriger Mobilitat gepragt ist und es auch in Zukunft noch sein wird, sollte und ist teilweise schon fokussiert auf kulturelle und sprachliche Vielfalt. Das zusammenwachsende Europa steht vor der Aufgabe jedem Land und jeder Sprache gerecht zu werden. Eine Aufgabe, mit der sich die Schweiz schon lange auseinandersetzt. Die Schweiz ist im Vergleich zu anderen europaischen Landern ein relativ kleines Land, doch es besitzt viel" Sprache oder genauer gesagt Sprachpotential. Formal, historisch und politisch ist die Schweiz] vier-, jedoch infolge verschiedener Einwanderungswellen vielsprachig." (Allemann-Ghionda 1994a, 11). Wie die Schweiz sich der Aufgabe einer mehrsprachigen Bildung in einem vielsprachigen Land stellt, soll in dieser Arbeit veranschauli. Contents note: Einleitung; Sprachen in der Schweiz; Sprache und Politik; Vorschbilbildung und Sprache in der Schule; Mehrsprachigkeit- Der Mythos vom multilingualen Schweizer; Eigenheiten der Schweiz; Fazit; Literaturverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkurzungsverzeichnis; Record link: https://library.seeu.edu.mk/index.php?lvl=notice_display&id=13269 Hold
Place a hold on this item
Copies
Barcode Call number Media type Location Section Status 4702-000469 400 Kur-Mul 2005 General Collection Library "Max van der Stoel" International Available Sprach(en)politik / Heiko F. Marten
Title : Sprach(en)politik Material Type: printed text Authors: Heiko F. Marten, Author Publisher: Narr Francke Attempto Publication Date: 2016 Pagination: 337 p. Size: 24 cm ISBN (or other code): 978-3-8233-6493-1 General note: Includes bibliographical reference and index Languages : German (deu) Original Language : German (deu) Descriptors: Language and languages - Political aspects
Language PolicyClass number: 306.449 Abstract: Ob es um die Rechtschreibreform geht, um Anglizismen im Deutschen oder um den Umgang mit Migranten- oder Minderheitensprachen - Debatten und Meinungen zu Sprache(n) und Sprachformen sind Teil unseres Alltages. Dass Sprache auch Gegenstand der Politik ist, also Sprache und das Verhältnis von Sprachen in der Gesellschaft - bewusst oder unbewusst - gesteuert werden, wird dagegen in deutschsprachigen Kontexten eher selten thematisiert. Diese Einführung gibt einen Überblick über Ansätze, Praktiken, Theorien und Perspektiven auf wichtige Bereiche der Sprach(en)politik. Der erste Teil erläutert den theoretischen Hintergrund, der zweite Teil stellt eine Reihe von Ländern vor, die beispielhaft für wichtige Ansätze der sprachpolitischen Praxis stehen, aber auch nach ihrer Bedeutung für die größten philologischen Fächer (Germanistik, Anglistik, Romanistik) ausgewählt wurden. Damit liegt die erste systematische deutschsprachige Einführung in ein Thema vor, das international seit langem ein großes Maß an Aufmerksamkeit erhält. Sie richtet sich an Studierende und Lehrende sprachwissenschaftlicher Fächer und achbardisziplinen ebenso wie an Akteure der sprachpolitischen Praxis. Contents note: Theoretische grundlagen und konzepte; Grundbegriffe und definitionen; VVichtige faktoren in der analyse sprachpolitischer prozesse; Prinzipien, ideologien, identitat und nationalismus; Minderheitensprachen und spracherhalt; Sprachrechte, sprachgesetzgebung und internationale vereinbarungen zu Sprache(n); Sprachdomanen und sprachpolitik; International ausgerichtete sprachpolitik und globalisierung; Methoden und ansatze in der sprachpolitischen
forschung; Zusammenfassung dės theoretischen teils: Ein ganzheitliches modeli von sprachpolitik; Einfuhrende bemerkungen zu den ausgevvahlten Landerdarstellungen; Das deutschsprachige kemgebiet; Organisierte mehrsprachigkeit in Westeuropa: Luxemburg und Belgien; Traditionen und mehrsprachigkeit in der Romania; Grofibritannien und Irland: mehr als nur Englisch; Demokratisierung und nationalismus im postsozialistischen Raum; Nrdeuropa: V erschiedene form en der sprachlichen Demokratie; Traditionelle a usw andererlander in Ūbersee: Englisch im gegensatz zu anderen Sprachen; Asien: sprachpolitik zvvischen traditionen, kolonialism us und nation building; Mehrsprachigkeit in Afrika und Latein Amerika;Record link: https://library.seeu.edu.mk/index.php?lvl=notice_display&id=17119 Hold
Place a hold on this item
Copies
Barcode Call number Media type Location Section Status 4702-000731 306.449 Mar-Spr 2016 General Collection Library "Max van der Stoel" International Available