Title : | Sprach(en)politik | Material Type: | printed text | Authors: | Heiko F. Marten, Author | Publisher: | Narr Francke Attempto | Publication Date: | 2016 | Pagination: | 337 p. | Size: | 24 cm | ISBN (or other code): | 978-3-8233-6493-1 | General note: | Includes bibliographical reference and index | Languages : | German (deu) Original Language : German (deu) | Descriptors: | Language and languages - Political aspects Language Policy
| Class number: | 306.449 | Abstract: | Ob es um die Rechtschreibreform geht, um Anglizismen im Deutschen oder um den Umgang mit Migranten- oder Minderheitensprachen - Debatten und Meinungen zu Sprache(n) und Sprachformen sind Teil unseres Alltages. Dass Sprache auch Gegenstand der Politik ist, also Sprache und das Verhältnis von Sprachen in der Gesellschaft - bewusst oder unbewusst - gesteuert werden, wird dagegen in deutschsprachigen Kontexten eher selten thematisiert. Diese Einführung gibt einen Überblick über Ansätze, Praktiken, Theorien und Perspektiven auf wichtige Bereiche der Sprach(en)politik. Der erste Teil erläutert den theoretischen Hintergrund, der zweite Teil stellt eine Reihe von Ländern vor, die beispielhaft für wichtige Ansätze der sprachpolitischen Praxis stehen, aber auch nach ihrer Bedeutung für die größten philologischen Fächer (Germanistik, Anglistik, Romanistik) ausgewählt wurden. Damit liegt die erste systematische deutschsprachige Einführung in ein Thema vor, das international seit langem ein großes Maß an Aufmerksamkeit erhält. Sie richtet sich an Studierende und Lehrende sprachwissenschaftlicher Fächer und achbardisziplinen ebenso wie an Akteure der sprachpolitischen Praxis. | Contents note: | Theoretische grundlagen und konzepte; Grundbegriffe und definitionen; VVichtige faktoren in der analyse sprachpolitischer prozesse; Prinzipien, ideologien, identitat und nationalismus; Minderheitensprachen und spracherhalt; Sprachrechte, sprachgesetzgebung und internationale vereinbarungen zu Sprache(n); Sprachdomanen und sprachpolitik; International ausgerichtete sprachpolitik und globalisierung; Methoden und ansatze in der sprachpolitischen
forschung; Zusammenfassung dės theoretischen teils: Ein ganzheitliches modeli von sprachpolitik; Einfuhrende bemerkungen zu den ausgevvahlten Landerdarstellungen; Das deutschsprachige kemgebiet; Organisierte mehrsprachigkeit in Westeuropa: Luxemburg und Belgien; Traditionen und mehrsprachigkeit in der Romania; Grofibritannien und Irland: mehr als nur Englisch; Demokratisierung und nationalismus im postsozialistischen Raum; Nrdeuropa: V erschiedene form en der sprachlichen Demokratie; Traditionelle a usw andererlander in Ūbersee: Englisch im gegensatz zu anderen Sprachen; Asien: sprachpolitik zvvischen traditionen, kolonialism us und nation building; Mehrsprachigkeit in Afrika und Latein Amerika; | Record link: | https://library.seeu.edu.mk/index.php?lvl=notice_display&id=17119 |
|  |