Title : | Deutschdidaktik : Konzeptionen für die Praxis |
Material Type: | printed text |
ISBN (or other code): | 978-3-8252-4481-1 |
General note: | Includes bibliographical references (p. 269-312)
Includes index (p. [313]-316)
|
Languages : | German (deu) Original Language : German (deu) |
Descriptors: | Didactics Didactics ( German )
|
Class number: | 371.03 |
Abstract: | Mit dieser korrigierten, vollständig überarbeiteten und erweiterten zweiten Auflage möchten wir Lehrerinnen und Lehrern, Studierenden sowie Lehrenden an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen weiterhin einen aktuellen und annähernd vollständigen Überblick über die sich in ständiger Weiterentwicklung befindlichen Konzeptionen der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik anbieten. Herzlich danken wir Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die uns durch positive und auch kritische Rückmeldungen bei der Überarbeitung des Textes unterstützt haben. Viele Anregungen und Ergänzungen konnten wir aufnehmen - einige nicht, da die Ausrichtung des Buches auf fachdidaktische Konzeptionen erhalten bleiben und nicht verwässert werden sollte. Wer beispielsweise tief greifende Ausführungen zu den fachwissenschaftlichen Grundlagen der Lerngegenstände oder zu Erwerbs- und Entwicklungsfragen ver-rnisst, sei daher erneut auf die in den entsprechenden Kapiteln erwähn¬te Basisliteratur verwiesen. Ein besonderer Dank gilt denjenigen Studierenden, die in den ver¬gangenen Semestern in unseren Lehrveranstaltungen mit und an dem vorliegenden Buch arbeiten konnten und die uns durch ihre Beobach¬tungen und Rückmeldungen eine Hilfe waren. Insbesondere danken wirAnnika Heitz (Pädagogische Hochschule Karlsruhe), die tatkräftig an der Erstellung der Neuauflage mitgewirkt hat. |
Contents note: | Sprechen und Zuhören; Schreiben; Lesen; Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen; Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren; Schluss; Anhang; |
Record link: | https://library.seeu.edu.mk/index.php?lvl=notice_display&id=17494 |